Li Yinan: H.-T. Lehmanns „Postdramatisches Theater“ und das Theater in China

Ich stieß im Jahr 2000 zum ersten Mal auf das Buch Postdramatisches Theater. Damals war ich als Studentin der Theaterwissenschaft gerade aus den USA nach Deutschland gekommen und hatte ein paar Inszenierungen gesehen, die so ganz anders waren, als alles, was ich bisher kannte. Als ich das Buch las, spürte ich, dass es auf viele meiner Fragen in Bezug auf die neuen Theaterformen Antworten fand.

Vee Leong: Das europäische Gegenwartstheater in Hongkong

Ein wichtiger Bestandteil der hybriden Kultur Hongkongs war immer, Dinge von außen zu absorbieren. Der Einfluss des ausländischen Theaters verschob sich von der Dominanz des europäischen und amerikanischen Theaters in den frühen Jahren hin zum vermehrten Austausch mit asiatischen Theaterkulturen, z.B. Japan, Taiwan, Singapur. Wichtig dabei ist, dass stärker als vorher die eigene Originalität auf dem Weg zu einem eigenständigen Hongkonger Theater in den Vordergrund gestellt wurde.

Red (红): Durch Körperperformance die Geschichte erlebbar machen

Ausgangspunkt für das Dokumentartheaterstück „Red (红)“ von Wen Huis Living Dance Studio (生活舞蹈工作室) war die Modelloper „Das Rote Frauenbataillon“ aus der Zeit der Kulturrevolution. Zhuang Jiayun, die für Text und Konzeption verantwortlich zeichnete, lässt die Arbeit an dem Stück noch einmal Revue passieren; ein Stück, in dem der Körper als Modell fungiert, die Vergangenheit zu erkunden.

Liu Sola – Klang der „verlorenen Generation“

Die 1955 in Beijing geborene Komponistin, Sängerin und Schriftstellerin Liu Sola begann im Alter von fünf Jahren das Klavierspiel zu erlernen. 1977 wurde sie zum Studium am Beijinger Zentralkonservatorium zugelassen, das kurz nach der Kulturrevolution wieder eröffnete. Dort studierte sie Komposition und Klavier. Nach ihrem Abschluss im Jahr 1981 lebte sie zunächst als freie Schriftstellerin und Musikerin in Beijing. 1988 ging sie nach London und später nach New York, wo sie ihre „schwarzen Wurzeln“ entdeckte. In New York arbeitete sie mit Blues-, Jazz-, Rap-, Reggae- und klassischen Musikern zusammen. Sie veröffentlichte zahlreiche Alben, gründete ihre Jazzband „Liu Sola and Friends“ und widmete sich dem Schreiben. Seit den 90er Jahren rückte die Musik zunehmend in den Vordergrund ihres Schaffens. Gegenwärtig lebt sie in Beijing und New York.

Die Tradition lebendig halten

Tian Mansha ist eine berühmte Darstellerin der Sichuanoper, ein Star des traditionellen chinesischen Theaters und Reformerin einer Kunst, die im Zuge der rasanten wirtschaftlichen Entwicklungen in China mit großen Herausforderungen zu kämpfen hat. Gegen alle Widerstände verwirklichte die 1963 geborene Tian Mansha ihren Traum, Schauspielerin zu werden. Darüber hinaus studierte sie auch Regie, um ihre schauspielerischen Fähigkeiten und dramaturgischen Kenntnisse zu perfektionieren. Tian Mansha ist zweimalige Gewinnerin des Pflaumenblütenpreises, der höchsten Auszeichnung des chinesischen Theaters. Sie ist außerdem Dozentin an der Opernakademie der Provinz Sichuan und seit 2005 auch an der Shanghaier Theaterakademie. Tian Mansha lebt zur Zeit in Shanghai.