Die Leitung der Berlinale hat bis Ende Dezember immer wieder betont, dass sie die Berlinale-Filme im Kino zeigen will und versprochen, dass es weder ein zweites online-Festival, noch eine Verschiebung geben werde. Man wolle an der Tradition der Berlinale als Publikumsfestival festhalten.
Ich gebe zu, ich bin ein Feigling – Ein Interview mit dem Filmemacher Rong Guangrong
Die beißende Kälte in The Cold Raising the Cold ist die Gleichgültigkeit der unteren, am Limit lebenden Gesellschaftsschicht. Für das bloße Auge unsichtbar erwächst sie aus Unverständnis füreinander und aus der Unfähigkeit zu kommunizieren. Rong Guangrong im Gespräch über Gewalt in seinen Geschichten, das Filmemachen als Angsthase und den Sirenenruf des kommerziellen Filmbetriebs in China.
Die tragischen Helden Chinas – Chinesischsprachige Filme in Cannes 2021

Die tragischen Helden Chinas besitzen nicht die Größe eines Sisyphos, etwas zu tun, von dem sie wissen, dass es vergeblich ist. Sie scheinen eher im Morast zu stecken, aus dem sie sich mit einem Fuß befreien wollen, während der andere immer tiefer einsinkt.
Tod in Paris – Vom Weiterleben der Qiu Miaojin
Qiu Miaojins „Aufzeichnungen eines Krokodils“ sind 1994 erschienen. Dann ging sie nach Paris, um zu studieren und um zu leben. Das Kultbuch der 1990er Jahre ist nun im Ulrike Helmer-Verlag auf Deutsch erschienen. Die Autorin weiß nichts vom weltweiten Erfolg und dem Nachleben ihres Buches, da sie sich 1995 in Paris das Leben nahm.
Gibt es eine 7. Generation chinesischer Filmemacher*innen?
Eine Besonderheit der chinesischen Filmgeschichte ist ihre Zählung in Generationen. Von den Filmanfängen in China bis zur 6. Generation konnte man die noch relativ gut nachvollziehen. Die Frage, ob es denn eine 7. Generation gebe, verneinte Wang Xiaoshuai in Cannes 2010 ganz klar. Worauf Lu Chuan prompt konterte, er gehöre schließlich zu dieser 7. Generation. Und zehn Jahre später, auf der Berlinale 2020, sagte Jia Zhangke, er hoffe nicht, dass es eine 7. Generation geben wird. Woher kommen diese unterschiedlichen Ansichten, wenn es um die Frage nach einer neuen Regiegeneration geht? Können nicht mal die chinesischen Filmemacher selbst diese 7. Generation klar definieren? Und was bedeutet ihre Existenz für die Filmbranche?
Der Siegeszug kurzer Krimiserien aus China

Seit kurzem beherrschen Krimi-Miniserien mit anspruchsvollem Inhalt und hoher Produktionsqualität die Videoplattformen. Sie greifen aktuelle Themen aus dem chinesischen Alltag auf – Themen, die in Spielfilmen oft zu kurz kommen.
Poesie des bitteren Alltags (Berlinale 2020)
Seit 2020 stiftet der RBB den mit 40000 € dotierten Berlinale-Dokumentarfilmpreis. Nicht nur aus diesem Grund möchte ich diesmal drei der gezeigten Dokumentarfilme vorstellen und wie immer spielt auch China eine Rolle.
Jia Zhangkes filmischer Kosmos
Als Jia Zhangke Xiao Wu (小武 , 1997) drehte, kannte er weder Zhao Tao noch hatte er seinen eigenen Stil gefunden, aber mit viel Herzblut fing er die Sehnsüchte und Enttäuschungen junger Menschen in chinesischen Kleinstädten inmitten der damaligen Umbrüche ein. Ein paar Jahrzehnte später ist er vielleicht nicht mehr der draufgängerische junge Mann, seine Erzählungen sind reifer und dichter geworden und die von Zhao Tao, Liao Fan oder Jiang Wu verkörperten Habenichtse und Outsider strahlen heller denn je.
Von Chen Yun-hua
Einfach vorüberziehende Tage – Tsai Ming-liangs Days (日子)
Für die meisten Regisseure gilt, je länger sie im Geschäft sind, desto aufwändiger und teurer werden ihre Filme. Bei Tsai Ming-liang ist das Gegenteil der Fall: Seine Filme werden handwerklich immer ausgefeilter und freier. Der einzige chinesischsprachige Wettbewerbsbeitrag auf der 70. Berlinale ist sein Film Days, eine Besinnung auf das Wesentliche, ein kleiner feiner Film einfach und unaufgeregt. Die Filmfiguren tun, was sie tun müssen
Von Chen Yun-hua
Gibt es wirkliche Vergebung in der fiktiven Welt der Medien?
Wir leben Zeiten ständig neuer Reality-Shows im Fernsehen und permanenter Selbstdarstellung auf Instagram, TikTok und Co. – was bedeuten da noch Anschuldigungen, Entschuldigungen oder Versöhnung in diesen Medien? Massoud Bakhshi, der Regisseur von Yalda – A Night for Forgiveness im Interview.
Von Chen Yun-hua