Kamelglöckchen und Rosendatteln

Kamelglöckchen und Rosendatteln

Bei Kloubert ist Peking nicht die laute, chaotische Stadt des 21. Jahrhunderts, sondern ein beschauliches, wohlorganisiertes Areal von Mauern, Toren, Hofhäusern und Gärten. Von der äußeren Gestalt der Stadt kommt er jedoch schnell auf deren Bewohner zu sprechen, die Mandschus und Bannerleute, sowie die Pekinger Chinesen. Paris – so heißt es schon am Anfang des Buches, sei vielleicht „die einzige Stadt im Westen, die es an savoir vivre mit Peking hätte aufnehmen können, nicht jedoch an Einfallsreichtum …

Wer, wenn nicht wir ? Unabhängige Dokumentarfilmer in China

Während der offizielle chinesische Film bestrebt ist, Hollywood zu schlagen und seine Filme an exorbitanten Budgets und eingesetzten CGI-Effekten messen lässt, entstand seit den 1980er Jahren eine stetig wachsende Zahl unabhängiger Dokumentarfilme.

Dan Edwards‘ Independent Chinese Documentary ist der Versuch eine möglichst umfassende Darstellung des unabhängigen Dokumentarfilms der nachmaoistischen Ära zu liefern.

Eine Frage der Perspektive: Alien trifft Alien

Schon wieder ein Buch über China, dachte ich bei mir und starrte auf den Umschlag. Im Hintergrund schrauben sich graubraune Hochhäuser in einen grauen Himmel, davor entstehen wohl noch weitere und vor einer graublauen Mauer schließlich laufen drei Gestalten: … Der Blick des Lesers auf die Figuren ist zugleich Blick der Chinesen auf Westler, immer erkennbar, als trügen sie Masken bzw. seien Aliens.