Nur kurze Zeit nach den wundervollen Vorlesungen über das Zhuangzi (Das Wirken in den Dingen) erschien ebenfalls im Verlag Matthes & Seitz Jean Francois Billeters Schrift Gegen Francois Jullien. Offensichtlich wollte der Verlag mit der Übersetzung dieser Schrift dem hierzulande wenig bekannten Sinologen und seinem Denken weiteren Raum geben.
Der Dokumentarist und Fotograf Zhao Liang – Meine Sprache sind Bilder
Eine Landschaft wie gemalt, in Gau-und Brauntönen, doch ihre Geometrie irritiert, dann plötzlich eine Explosion, Ascheregen. Wie das mythische Ungeheuer Behemoth fressen sich Maschinen durch die Erde, werden Landschaften umgegraben., verschlingen die Steppe, vertreiben die an deren Rändern lebenden Menschen samt Schafen. Dazu erhebt sich der elegische Obertongesang der Tuwa. Auf dem Filmfestival in Venedig 2015 feierte Behemoth 悲兮魔兽 seine Weltpremiere.
The Cave of the Silken Web

Eins der Wunder unserer Zeit ist es, wenn Filmschätze vergangener Zeiten wieder auftauchen. Und so war es eine Sensation, als im Jahr 2011 in der Nationalbibliothek Norwegens eine Kopie des verloren geglaubten chinesischen Stummfilms 盘丝洞 – The Spiders Cave/ The Cave of the Silken Web/ The Spiders gefunden wurde.
„Li Wen at East Lake“ von Li Luo (2015)

Li Luo (李珞), geb. 1978, dreht sehr eigenwillige Filme, die durch Minimalismus und Improvisation aus dem Kontext eines mainstreamorientierten Kinos herausfallen. Es sind Filme, die man aus China nicht erwartet: Sein 2012 entstandener Film Emperor Visits Hell (唐皇游地府) ist beispielsweise eine eine moderne, sehr nüchterne Adaption einer Episode aus dem Roman Die Pilgerreise nach dem Westen (西游记) unterlegt mit dem Gesang Klaus Nomis. Im Anschluss an die Aufführung von Li Wen at East Lake (李文漫游东湖) im Oktober 2015 wurde im Sifang Art Museum Nanjing das folgende Gespräch geführt.
Die Sehnsucht nach einem normalen Leben – Ha Jin: Verraten
China 1949, Aufbruchstimmung. Weiming konnte ganz gut Englisch. Er solle sich doch bei den Ausländern bewerben, riet man ihm, die hätten bessere Jobs und bezahlten besser. Auch die Genossen fanden die Idee gut und verpassten ihm den Decknamen Gary mit den entsprechenden Ausweispapieren dazu.
Ai Xia: Eine moderne Frau (Filmszenario 1933)
Die Nächte von Shanghai, ein zügelloser Traum.
Menschen, eine Menge, Männer, Frauen, ein warmer Ofen, Rauch, alles findet sich in diesem Raum. „Es gibt Wein, also wollen wir uns betrinken!“, habt Spaß, die Welt gehört euch!
Taotao, Angestellte der Grund & Boden-Union, eine moderne Frau. Ein Täubchen, klug, schön und wild. Aber sie leidet unter der typischen Krankheit dieser Zeit: sie will immer mehr und immer Neues
Cai Chusheng: Neue Frauen – Erinnerung am 8. März
In dem Artikel blickt Cai Chusheng 蔡楚生auf seinen Film Neue Frauen (新女性,1935) zurück. Durch ihn und in ihm sind Leben und Selbstmord von Ai Xia (艾霞)und Ruan Lingyu (阮玲玉)schicksalshaft verknüpft. Ruan Lingyu spielte die nach dem Leben von Ai Xia gezeichnete Hauptrolle. Der Film entstand nur wenige Monate nach deren Selbstmord. Und kurz nach seiner Premiere nahm sich auch Ruan Lingyu das Leben.
Sprachduktus und Überbetonung der Rolle der KPC sind der Entstehungszeit des Textes geschuldet. Dennoch ist er ein wichtiger Beitrag zur Rehabilitierung dieses Films.
Ai Xia: Drehtagebuch Jinshanbang
Es ist schon der dritte Tag, seit wir nach Suzhou gekommen sind, um Außenaufnahmen für den Film Good Harvest 丰年 zu drehen. Das Boot liegt an der Dian-Brücke, weil wir im Morgengrauen zum Dreh nach Jinshanbang (金山浜), an einen der zahlreichen Kanäle und Wasserarme in Suzhou, wollen.
Der Bilbao-Traum
Spricht man über eine Stadt und ihr Museum, fällt fast jedem dazu das Guggenheim-Museum in Bilbao ein, welches für die Entwicklung einer ganzen Stadt zum Erfolgsmodell wurde. Die sogenannten chinesischen Städte aus der „zweiten Reihe“, also diejenigen Städte, die erst
Chinas unabhängige Veröffentlichungen: Die Möglichkeiten des Publizierens ausloten
In unserer Zeit fortschreitender Digitalisierung ist die Situation für unabhängige Publikationen in China nicht gerade rosig, aber auch nicht hoffnungslos. Dank der Lust am Ausprobieren und Experimentieren sind diese Publikationen heute in ihren Formen und Konzepten vielfältiger denn je.
