Kennern gilt Zhuangzi als der poetischste der Philosophen, während er hierzulande relativ unbekannt ist, obwohl er doch, wie Kubin sagt, ein Lieblingskind der deutschen Leserschaft sei. Aber entweder sind es die Sinologen, die sich mit ihm befassen, oder seine Bücher fristen in der Esoterik-Ecke ihr Dasein. Nun könnte damit ein kleines bei Matthes & Seitz erschienenes Bändchen aufräumen:
Anna May Wong – Ihre erste Hauptrolle
Begegnungen mit China im Film kommen längst nicht nur aus China, wie der 1922 gedrehte amerikanische Farbfilm „The Toll of the Sea“ zeigt. Der Film ist einer der frühesten und dazu noch erhaltenen Farbfilme überhaupt.
Wenn Träume nicht wahr werden, können sie auch nicht platzen
Im Frühjahr schwimmen die Karpfen flussaufwärts bis zu einem „Drachentor genannten Wasserfall. Nur wenige schaffen es, die Hürde zu überspringen. Diese fliegenden Karpfen, die sich der Legende nach in Drachen verwandeln, sind in China Symbole des sozialen Aufstiegs.
Von diesem Aufstieg und den enormen Veränderungen eines ganzen Landes ist Xifan Yang persönlich betroffen, denn ihre Eltern waren die Karpfen, die zu fliegen versuchten
Wang Xiang und sein Theater
Die Südliche Trommelgasse ist durchdrungen von den zwei Seiten der Beijinger Kultur: zum einen der Liebe zur Kunst und zum anderen ihrer autoritären Kontrolle. Wang Xiang bewegt sich zwischen diesen Polen und kommt sich manchmal selbst wie in einem Theaterstück vor.
Abenteuer ohne Übertitel
Die Hongkonger Autorin und Regisseurin Vee Leong über ihre Theatererfahrungen in Deutschland – ohne der deutschen Sprache mächtig zu sein.
Die flüchtige Realität festhalten (Berlinale 2015)

Das Schönste am Berliner Winter ist die Berlinale, wenn einen im Kinosaal Licht und Schatten fremder Leben verzaubern.
Das Girlie von Shanghai – Ai Xia
Vor 81 Jahren, am 15. Februar 1934, nahm sich Ai Xia das Leben. Das Jahr des Hundes hatte gerade begonnen. Bis heute stellt sich die Frage, warum eine junge Frau von 21 Jahren, die zu den aufstrebenden Talenten Shanghais gehörte, ihr Leben plötzlich beendete.
2177 – das Gefühl zu Ersticken
Hongkong im Jahr 2177, 22 Uhr: Die U-Bahn hat schon mal bessere Zeiten gesehen, dicht an dicht drängen sich Arbeiter auf dem Heimweg: Männer, Frauen, Alte und Junge, die meisten haben einen gebeugten Rücken und sehen müde aus. Schweigend hören sie auf das monotone Rattern des Zuges über die alten Gleise.
Eine Kurzgeschichte von Zhong Chufu
Gedanken eines Nachtbusfahrers
Wenn keine Fahrgäste im Bus sind, macht er manchmal nicht mal Licht, dann glüht nur seine Zigarette in der schwarzen Nacht auf und er denkt zurück an seine erste Zeit als Nachtbusfahrer.
Die angebliche Revolutionierung des Chinesischlernens: Chineasy – Chinesisch ganz easy von Shaolan
Chineasy ist die Zusammensetzung aus Chinese und easy. Das Buch unterstützt mit Sicherheit visuelle Lerner beim Einprägen erster Zeichen. Und genau das war die Idee von Shaolan Hsueh, als sie ihren Kindern Chinesisch beibringen wollte. Doch das Marketing ist das Problem, denn fließend Chinesisch lerne ich mit dem Buch nicht.
